Feuchte Keller und Mauern...

​… treten bei Gebäuden auf, die zum Erdreich nicht oder nur schlecht abgedichtet sind. Das Mauerwerk saugt im Erdreich vorhandenes Wasser auf und es steigt bis zu mehreren Metern in das Mauerwerk hoch. Die betroffenen Räume sind als Wohnraum nicht und als Lagerraum nur eingeschränkt nutzbar.

Gesundheitsschäden und übler Geruch

sind oft die Folge der einsetzenden Fäulnisprozesse.  Sporen, z. Bsp. Schimmel können Allergien auslösen, sind hochgradig giftig und sogar krebserregend. Sie sind oft Auslöser von Allergien, Atemwegs- und rheumatischen Erkrankungen.

Unterschiedlichste Schäden

können entstehen. Die im Wasser gelösten Salze zersetzen die Kalkverbindungen verschiedenster Baustoffe. Putz- und Farbanstriche lösen sich, Tapeten modern, Holzteile verrotten und Ablagerungen Ausblühungen entstehen. Das Mauerwerk wird brüchig, die Oberfläche bröckelt und „Mauerfraß“ entsteht. Neben dem unangenehmen Geruch im gesamten Treppenhaus kommt es auch zu Wärmeverlusten, da Feuchtigkeit ein guter Wärmeleiter ist, und so mit höherem Energieverbrauch einhergeht.